Shisha rauchen – Entspannung auf besondere Art und Weise

Shisha rauchen – Entspannung auf besondere Art und Weise
In Deutschland werden Wasserpfeifen rauchende Menschen in Cafés noch immer ein wenig schräg angesehen. Shishas haben mittlerweile zwar viele Freunde, jedoch ist die Auswahl an Lokalen mit diesbezüglichem Angebot relativ gering. Gemäß Arbeitsstättenverordnung darf der Kohlenmonoxid-Wert nicht mehr als 30 ppm betragen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Teilweise stellt sich in öffentlichen Einrichtungen die Belüftung als unzureichend dar, die für geschlossene Räume erforderlich ist. Deshalb genießen zahlreiche junge Menschen ihre Shisha lieber in gemütlicher Atmosphäre ihrer eigenen vier Wände.
Was benötigt man zum Wasserpfeife rauchen?
Das A und O ist selbstverständlich eine gute Shisha. Entscheiden Sie sich für ein schickes Exemplar, achten Sie besonders als Einsteiger darauf, dass im Lieferumfang sowohl der Tabakkopf als auch Ascheteiler und Schlauch inklusive Mundstück beinhaltet sind. Bei einigen Basismodellen sind diese nicht inkludiert, sodass Sie verschiedene Einzelteile extra besorgen müssen. Shishas online kaufen bietet den Vorteil, dass Sie die Produkte auf einen Blick vergleichen können. Lesen Sie sich die Beschreibungen ausführlich durch, schauen Sie die Bilder in aller Ruhe an und treffen Sie erst dann Ihre Entscheidung. Wasserpfeifen gibt es in vielen unterschiedlichen Preisklassen und Ausführungen. Sie entscheiden individuell, welche für Sie in Frage kommt – sei es in Bezug auf die Optik oder das Zubehör. Damit Sie eine entspannende Zeremonie starten können, benötigen Sie außerdem
- entweder einen geeigneten Shisha-Tabak oder E-Zigaretten-Liquids,
- Alufolie, wenn kein Kaminkopf vorhanden ist,
- Shisha-Kohle,
- Kohleanzünder und -zange.
Darüber hinaus kann ein Behältnis aus Metall oder anderem nicht brennbaren Material zur Ablage und zum Transport der Kohle hilfreich sein. Verzichten Sie auch nicht auf die Anschaffung einer Reinigungsbürste. Eine regelmäßige Säuberung Ihrer Wasserpfeife ist wichtig, wozu auch der Schaft und das Tauchrohr gehören.
Die Tabakauswahl
In den letzten Jahren hat sich das eher geringe Angebot an Wasserpfeifentabak in Deutschland deutlich erhöht. Sie finden unter anderem viele verschiedene Produkte mit Fruchtaromen mit deutschen Steuermarken im Handel. Gleichfalls steht Ihnen eine große Auswahl im Netz zur Verfügung, darunter Tabaksorten aus dem Ausland. Von Apfel über Beerenkuchen bis Toffee, jede individuelle Vorliebe wird befriedigt. Wer nikotinfrei rauchen möchte, kann seine Shisha außerdem mit Dampfsteinen und -pasten füllen. Immer mehr verbreiten sich auch Produkte auf Pflanzenbasis ohne Nikotin, die beispielsweise in den USA beliebt sind. Zur Herstellung werden Kräuter oder auch Rohrzucker herangezogen.
Gebrauch einer Shisha
Wie Sie die Wasserpfeife ordnungsgemäß zusammenbauen, entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung. Der nächste Schritt ist das Füllen des Glasbehälters mit Wasser. Je nach Shisha kann die Menge unterschiedlich sein – halten Sie sich einfach an die Anleitung des Herstellers. Danach füllen Sie den Tabak in den sogenannten Tabaktopf, etwa bis zu dessen Rand und nicht zu fest gestopft. Über diesen kommt entweder ein Metallsieb oder Aluminiumfolie, in die Sie zuvor einige Löcher einstechen. Die Shisha-Holzkohle bringen Sie zunächst ordentlich zum Glühen, bevor Sie sie auf das Sieb oder die Folie legen. Danach steht dem Rauchen nichts mehr im Wege, wobei oft direkt am Anfang noch kein Qualm entsteht. Dies liegt an der Feuchtigkeit im Tabak, die etwas Zeit bis zum Verdampfen benötigt. Spätestens nach ein paar Zügen ist er garantiert vorhanden.
Wasserpfeifenreinigung
Sie brauchen Ihre Shisha nicht nach jedem Gebrauch zu reinigen, ab und an ist es jedoch empfehlenswert. Es ist ausreichend, wenn Sie gelegentlich den Tabakkopf, die Rauchsäule sowie das Glas eine Weile in heißes Wasser legen. Nach dem Einweichen können Sie eine Reinigungsbürste zur gründlichen Säuberung nutzen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, in einer Schüssel mit kochendheißem Wasser einen Spülmaschinentab aufzulösen und danach die vorgenannten Einzelteile hineinzulegen. Danach ist auf ein sorgfältiges Abspülen mit klarem Wasser zu achten.